Kopfzeile

Bitte schliessen

Kontakt

Inhalt

Wo Zukunft fliesst: Grundsteinlegung Wasserreservoir Kopfholz

17. Juni 2025

Die Gemeinden Rüschlikon und Kilchberg erneuern derzeit zusammen mit der Wasserversorgung HTRK ihre gemeinsamen Wasserreservoirs im Waldgebiet «Kopfholz». Gestern fand die Grundsteinlegung dafür statt.

Die erste Phase dieses zukunftsweisenden Generationenprojekts für die künftige Sicherstellung der Wasserversorgung wurde mit diesem Anlass offiziell eröffnet. Die Fertigstellung des Neu- und Ausbaus der Reservoirs – Rüschlikon erweitert die Kapazität von 1000 auf 1600 Kubikmeter und Kilchberg von 1500 auf 2800 Kubikmeter – wird Ende 2026 erwartet.

Das Quellwasser wird während des Baus lückenlos weiter genutzt werden können. Daher wird das Projekt in zwei Phasen unterteilt: In der ersten Phase werden die neuen Wasserreservoirs für Rüschlikon erstellt. Während dieser Zeit versorgt Kilchberg mit ihrem bisherigen Reservoir auch die Gemeinde Rüschlikon mit Quellwasser; dann wird das neue Reservoir für Kilchberg gebaut und währenddessen versorgt Rüschlikon die Nachbargemeinde entsprechend.

Zucchetti und Menschen mit gleichem Wassergehalt
Elena Michel, Gemeinderätin Infrastruktur und Sicherheit, begrüsste die Anwesenden mit einem unterhaltsamen Vergleich: Die Zucchetti besteht wie wir Menschen ebenfalls zu 60-70 Prozent aus Wasser und ist uns daher von allen Gemüsesorten am ähnlichsten. Michel betonte, dass Wasser als Lebensgrundlage und wichtigstem Bestandteil unseres Körpers auch ein Menschenrecht sei. Aus Anlass der Grundsteinlegung kündigte sie eine Spende der Gemeinde Rüschlikon an die Organisation «Viva con Agua» an, welche Wasserprojekte auf der ganzen Welt realisiert. Sie erinnerte in ihrer Grussadresse an die Pionierleistung des Ingenieurs Jürg Bosshard, der anfangs des 20. Jahrhunderts, als es eine Wasserknappheit in der Region gab, den Bau einer 42 Kilometer langen Transportleitung initiierte, um Quellwasser aus dem schwyzerischen Rothenthurm ans linke Zürichseeufer zu führen.

Wie eine Operation am offenen Herzen
Cornel Dudle, Gemeinderat Ressort Tiefbau/Werke, Kilchberg, dankte der Bevölkerung nochmals für die Bewilligung der benötigten Finanzierung und allen Mitwirkenden für die bisherige engagierte Arbeit. Er rief den Grundauftrag der Wasserversorgung in Erinnerung, stets Wasser in genügender Menge, einwandfreier Qualität und genügend Druck zu einem ausgewogenen und kostendeckenden Preis zur Verfügung zu stellen. Er verglich die Wasserversorgung mit den Venen und Arterien des menschlichen Körpers: Während das Blut die Organe mit Sauerstoff und Energie versorgt, liefert die Wasserversorgung das wohl wichtigste Lebensmittel überhaupt sowohl zu den kleinsten wie auch grössten Verbrauchspunkten. Zudem wies Dudle auf die hohe Komplexität des Bauprojekts hin, bei dem nicht weniger als vier Bauherren beteiligt sind. Hinzu kommt, dass der Neu- und Ausbau der Reservoirs bei laufendem Betrieb der Wasserversorgung realisiert wird. Dies sei «eine grosse organisatorische Herausforderung, vergleichbar einer Operation am offenen Herzen». Dafür gibt es nur einmalig Eingriffe ins Waldgebiet und die Trinkwasserversorgung bleibt während der ganzen Bauzeit durch die etappierte Vorgehensweise gesichert.
 

Anlässlich der symbolischen Grundsteinlegung wurde eine Holzkiste mit einem Wasserhahn darin in den Beton eingelassen. Das Holz der Kiste stammt von einem der Bäume, die für die Baustelle gerodet werden mussten. (Bild: André Springer)
Vertreter der Gemeinden Rüschlikon und Kilchberg, der Wasserversorgung HTRK und dem Seewasserwerk TRKL, bei der symbolischen Grundsteinlegung. (Bild: André Springer)

 

Zugehörige Objekte

Name
20250617 MM_Grundsteinlegung Wasserreservoir Kopfholz (Website) (PDF, 687.7 kB) Download 0 20250617 MM_Grundsteinlegung Wasserreservoir Kopfholz (Website)
Name
Wasser
scroll up